1916
1916 vermerkte Pfarrer Wachter in seiner Chronik: „Am Freitag, den 4. Februar 1916 wurde unsere Volksbibliothek eingerichtet. 700 Bücher wurden in Regale im unteren Zimmer des Pfarrhauses gestellt.“ Die Regale waren aus alten Schulbänken gezimmert. Die erste Büchereileiterin hieß Josephine Blaß.
1928
Zuerst wurde die Volksbibliothek durch Pfarrer Johann Erlwein weitergeführt, danach durch Pfarrer Rössert. Unter Pfarrer Rössert war Klaus Rüb Büchereileiter.
Um 1940
Ca. 1940 geschah eine zwangsweise Umbenennung in Pfarrbücherei. Es waren bis Kriegsende nur noch religiöse Bücher erlaubt, andere Bücher waren nicht mehr gestattet.
1971
Im Oktober übernahm Pfarrer Eizenhöfer die Pfarrei. Das Pfarrhaus wurde in diesen Jahren renoviert, die Bücherei daher geschlossen. Die Bücher waren in Kisten eingelagert. Zu dieser Zeit zog Dr. Rudolf Härtl mit seiner Familie nach Hallstadt und war sehr verwundert, hier keine Bücherei vorzufinden. Dr. Rudolf Härtl sprach Pfarrer Eizenhöfer auf diese Situation an. Ein Gespräch welches für die zukünftige Stadtbücherei St. Kilian richtungsweisend war.
1974
Im Juni wurde die Bücherei reorganisiert, d.h. der Buchbestand umgearbeitet auf das System des St. Michaelsbundes. Verantwortlich: Dr. Rudolf Härtl und seine Frau Gerta Härtl. Im Dezember fand die Wiedereröffnung statt. Es gab neben dem Büchereileiter Dr. Rudolf Härtl eine weitere Mitarbeiterin: Erna Eyersheim. Die Zahlen von damals: Bestand: 1100 Bücher, 220 Leserinnen und Leser und 4000 Entleihungen. Die Bücherei befand sich nach wie vor im Pfarrhaus in einem Zimmer mit 19,5 qm.
1982
Der Platz im Pfarrhaus wurde eng, jetzt standen sogar Regale im Flur des Pfarrhauses. Deshalb zog man in die Volksschule um. Zwei Klassenzimmer standen zur Verfügung. Zu diesem Zeitpunkt erhielt die Bücherei auch ihren heutigen Namen: Stadtbücherei St. Kilian.
1983
Die Stadtbücherei St. Kilian war dank des damaligen Büchereileiters Dr. Rudolf Härtl oft Vorreiter bei der Einführung neuartiger Medien, Techniken und Kooperationen. So kamen „elektronische Medien“ dazu: Musikkassetten. Später auch Disketten, CD-Roms, Videos, CDs, DVDs und Konsolenspiele.
1987
Die Notenbibliothek des Nordbayerischen Musikbundes fand eine Bleibe in den Räumen der Bücherei. Diese wird von Musikvereinen des Landkreises genutzt.
1993
Am 28.11.1993 wurde eine Computeranlage installiert, die erste in einer Bücherei im Landkreis Bamberg. Die vorhandenen Medien wurden in ca. 1000 Arbeitsstunden umgearbeitet.
1994
Die Räume in der Schule wurden wieder benötigt, der Platzbedarf stieg stetig an. Dem damaligen Bürgermeister von Hallstadt, Herrn Karl Popp, ist es zu verdanken, dass ein für diese Zeit einzigartiger Neubau in Planung ging.
Am 13. Mai 1994 erfolgte der erste Spatenstich. Die Kath. Kirchenstiftung Hallstadt stellte das Grundstück kostenlos zur Verfügung, die Stadt Hallstadt errichtete das Gebäude. So entstand der noch heute gültige Kooperationsvertrag zwischen der Kath. Kirchenstiftung Hallstadt als Träger und der Stadt Hallstadt. Eine Besonderheit gab es bereits in der Bauphase: Grundsteinlegung und Richtfest wurden am 9. Dezember gefeiert. Architekt war Peter Schickel aus Bamberg.
1995
Am 12. Oktober fand der Umzug der Bücherei in die neuen Räume „Am Marktplatz 12a“ statt. 19.000 Medien mussten von der Schule an den neuen Standort transportiert werden. Am 28. Oktober wurde das Gebäude von Domkapitular Clemens Fink eingeweiht. Die Büchereiräume erstrecken sich über 400 qm auf vier Etagen.
2005
Im September übernahm Pfarrer Christoph Uttenreuther die Pfarrei St. Kilian in Hallstadt und somit die Trägerschaft der Bücherei.
2009
Zum Jahreswechsel übergab Dr. Rudolf Härtl die Büchereileitung an Frau Claudia Helmreich. 30 Jahre lang leitete Dr. Rudolf Härtl die Stadtbücherei St. Kilian. Zu diesem Zeitpunkt unterstützten 32 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Alter von 13 bis 84 Jahren die Büchereiarbeit.
2012
In diesem Jahr entstanden die erste Büchereihomepage und ein Büchereiflyer. Außerdem präsentierte sich die Bücherei in Facebook.
2014
Am 14. Februar startete der Onleihe Verbund „Leo-Nord“ mit 14 Büchereien aus Nordbayern. Mit dabei: Die Stadtbücherei St. Kilian.
2016
Das Jahr stand ganz unter dem Motto: 100 Jahre Stadtbücherei St. Kilian. Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen wurde dieses Ereignis im Laufe des Jahres gefeiert. Der Höhepunkt war ein Festabend am 20. Februar im kath. Pfarrheim mit Rückblick und Ehrungen.
2017
Im November fiel auf Initiative der Stadt Hallstadt der Startschuss für die erste Artothek Nordbayerns. Die Stadt Hallstadt erwarb 72 Kunstwerke, welche sowohl in den Räumen der Stadt Hallstadt, als auch in der Stadtbücherei St. Kilian ausgestellt sind. Die Ausleihe der Bilder erfolgt über die Stadtbücherei St. Kilian.
2018
Im Zentrum Hallstadts, hinter der Marktscheune, entstand im Mai eine grüne Oase, der Hallstadter Stadtparkt. Im November wurde hier auf Initiative des Büchereiteams ein Bücherschrank aufgestellt. Der Kauf der ehemaligen Telefonzelle erfolgte über die Stadt Hallstadt, die Restaurierung und Einrichtung übernahmen Auszubildende der Fa. Wieland aus Bamberg. Am Herbstmarkt wurde der neue Bücherschrank der Bevölkerung übergeben.
2019
Seit dem Jahr 2018 verleiht der St. Michaelsbund München ein Büchereisiegel an seine Mitgliedsbüchereien, welches auf der Basis von 15 Mindestanforderungen beruht. Dem Team der Stadtbücherei St. Kilian wurde von Weihbischof Herwig Gössl das Büchereisiegel in Gold für die Jahre 2018/2019 verliehen.
2020 - 2022
Die Jahre 2020 bis 2022 standen ganz im Zeichen der Corona Pandemie.
Von 22.03.2020 bis 10.05.2020 war die Bücherei aufgrund eines Lockdowns geschlossen. Ebenso von Angang Dezember 2020 bis zum 07.03.2021.
Ab Januar 2021 bot die Stadtbücherei St. Kilian für alle Leserinnen und Leser „Click & Collect“ an. Bestellt wurde per Telefon oder Mail, die Bücher dann kontaktlos vor der Bücherei übergeben.
Ab September 2021 wurde eine s.g. 3G-Regelung verordnet, der Zugang zu den Büchereiräumen war nur noch geimpften, getesteten oder genesenen Gästen möglich. Außerdem bestand eine Maskenpflicht. Ein Mindestabstand zwischen den Besuchern musste eingehalten werden, ebenso war die Anzahl der Besucherinnen und Besucher begrenzt. Im November 2021 wurde die 3G-Regelung durch die 2G-Regelung verschärft. Erst Anfang April 2022 konnte der Ausleihbetrieb wieder ohne Maßnahmen stattfinden.
2023
Das Jahr stand unter dem Motto „Paul Maar und seine Geschichten“. Auf Initiative der Stadt Hallstadt, dem St. Michaelsbund Bamberg und der Stadtbücherei St. Kilian fand vom 04.02. – 31.03. in der Fischergasse in Hallstadt eine Paul Maar Ausstellung statt, die von ca. 1.500 Gästen besucht wurde. Außerdem fanden zwei Lesungen mit dem bekannten Autor im Laufe des Jahres statt.
Seit November gibt es die „Bibliothek der Dinge“ in der Bücherei. Unter dem Motto: „leihen statt kaufen“ können Alltagsgegenstände entliehen werden.
2024
Seit März steht eine Medienrückgabebox vor der Bücherei. Medien können jetzt rund um die Uhr zurückgegeben werden.
Auch wurden die Sozial Media Aktivitäten ausgeweitet: Die Stadtbücherei St. Kilian ist jetzt sowohl auf Instagramm, als auch in der neuen Hallstadter App „Heimat-Info“ vertreten.
Für die Jahre 2024/2025 hat das Büchereiteam wieder das Büchereisiegel in Gold vom St Michaelsbund erhalten.
Im September konnte der ehemalige Büchereileiter Dr. Rudolf Härtl sein 50jähriges Bücherei Jubiläum feiern. In einer Feierstunde wurde auf sein Lebenswerk zurückgeblickt und sein Wirken gewürdigt.
Am 3. Dezember verstarb Dr. Rudolf Härtl überraschend. Das Team der Stadtbücherei St. Kilian wird die Bücherei in seinem Sinne weiterführen, sein Name wird immer mit der Stadtbücherei St. Kilian verbunden bleiben.