Termine
Mai 2025
Tatü - Tata die Feuerwehr ist da
17.05.2025 - 17:30 - Feuerwehr Hallstadt, An der Feuerwehr 1
Bamberger Literaturfestival 2025
Das wird ein aufregender Nachmittag für alle Besuchenden. Die Feuerwehr Hallstadt öffnet ihre Türen. Löschfahrzeuge, Alarmankleideraum und vieles mehr werden zu besichtigen sein.
Zuerst lesen die Einsatzkräfte spannende Geschichten zum Thema Feuerwehr vor, anschließend erzählen sie von ihren Erlebnissen und geben wichtige Tipps zum Verhalten im Ernstfall. Im Anschluss dürfen die Kinder die Fahrzeugflotte und das neue Feuerwehrhaus erkunden.
Die Veranstaltung ist für Kinder ab 6 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen). Der Eintritt ist frei, es wird jedoch ein Ticket benötigt. Tickets sind während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei St. Kilian erhältlich.
Das wird ein aufregender Nachmittag für alle Besuchenden. Die Feuerwehr Hallstadt öffnet ihre Türen. Löschfahrzeuge, Alarmankleideraum und vieles mehr werden zu besichtigen sein.
Zuerst lesen die Einsatzkräfte spannende Geschichten zum Thema Feuerwehr vor, anschließend erzählen sie von ihren Erlebnissen und geben wichtige Tipps zum Verhalten im Ernstfall. Im Anschluss dürfen die Kinder die Fahrzeugflotte und das neue Feuerwehrhaus erkunden.
Die Veranstaltung ist für Kinder ab 6 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen). Der Eintritt ist frei, es wird jedoch ein Ticket benötigt. Tickets sind während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei St. Kilian erhältlich.
Rückblick
Jahresauswahl: 2025 2024 2023 2022 2021Kinderbücher für die Stadtbücherei St. Kilian Hallstadt
30.01.2025 - Stadt Hallstadt
Die Stadtbücherei St. Kilian Hallstadt hat eine große Auswahl an Kinderbüchern erhalten, die den Bestand für junge Leserinnen und Leser in Kürze ergänzen werden.
Gestiftet wurden die Bücher von Frau Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Leiterin der Landesfachstelle für Bibliotheken des Sankt Michaelsbundes und Unterstützerin des geplanten Paul-Maar-Museums.
Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Söder nahm Claudia Dillig die Spende im Namen des Büchereiteams dankbar entgegen.
Artikel und Foto: Stadt Hallstadt
Gestiftet wurden die Bücher von Frau Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Leiterin der Landesfachstelle für Bibliotheken des Sankt Michaelsbundes und Unterstützerin des geplanten Paul-Maar-Museums.
Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Söder nahm Claudia Dillig die Spende im Namen des Büchereiteams dankbar entgegen.
Artikel und Foto: Stadt Hallstadt
Auszeichnung des Landratsamtes Bamberg für langjähriges ehrenamtliches Engagement
23.01.2025 - Bauernmuseum Frensdorf
Das Landratsamt Bamberg ehrt jährlich Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Bamberg für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in Vereinen und Organisationen und zeichnet sie mit der Ehrennadel aus.
Aus der Stadtbücherei St. Kilian wurde Helene Dürr geehrt. Helene Dürr ist seit 41 Jahren ehrenamtlich in der Bücherei tätig. Einmal pro Woche, an den Samstagen, ist sie in der Bücherei bei der Ausleihe aktiv. Außerdem unterstützt sie bei den monatlichen Besuchen der Hallstadter Schulklassen und wirkt bei den Klassenausleihen mit. Bei Veranstaltungen und Aktionen der Bücherei setzt sie sich kreativ ein und ist vor und hinter den Kulissen eine zuverlässige Stütze des Büchereiteams.
Die Auszeichnung fand im Bauernmuseum in Frensdorf statt. Überreicht wurden die Ehrennadel und eine Urkunde von Landrat Johann Kalb und seinen beiden Vertretern Bruno Keller
und Johannes Maciejonczyk. Ebenfalls anwesend war Bürgermeister Thomas Söder aus Hallstadt und die Büchereileiterin Claudia Helmreich.
Ein Artikel zum Ehrungsabend ist bei Nachrichten am Ort nachzulesen. [Nachrichten am Ort]
Aus der Stadtbücherei St. Kilian wurde Helene Dürr geehrt. Helene Dürr ist seit 41 Jahren ehrenamtlich in der Bücherei tätig. Einmal pro Woche, an den Samstagen, ist sie in der Bücherei bei der Ausleihe aktiv. Außerdem unterstützt sie bei den monatlichen Besuchen der Hallstadter Schulklassen und wirkt bei den Klassenausleihen mit. Bei Veranstaltungen und Aktionen der Bücherei setzt sie sich kreativ ein und ist vor und hinter den Kulissen eine zuverlässige Stütze des Büchereiteams.
Die Auszeichnung fand im Bauernmuseum in Frensdorf statt. Überreicht wurden die Ehrennadel und eine Urkunde von Landrat Johann Kalb und seinen beiden Vertretern Bruno Keller
und Johannes Maciejonczyk. Ebenfalls anwesend war Bürgermeister Thomas Söder aus Hallstadt und die Büchereileiterin Claudia Helmreich.
Ein Artikel zum Ehrungsabend ist bei Nachrichten am Ort nachzulesen. [Nachrichten am Ort]
Rückblick auf das Jahr 2024
14.01.2025 - Stadtbücherei St. Kilian
Das Team der Stadtbücherei St. Kilian blickt zufrieden zurück auf das Jahr 2024.
31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind rund 65 Stunden pro Woche vor und hinter den Kulissen im Einsatz, um ein ansprechendes Medien- und Veranstaltungsangebot bereit zu stellen.
Ein neuer Rekord konnte bei der Gewinnung neuer Leserinnen und Leser verzeichnet werden. 211 Personen haben sich neu angemeldet. Insgesamt nutzen das Büchereiangebot 1.352 Leserinnen und Leser aus Hallstadt, Dörfleins und Umgebung.
Die Ausleihzahlen gingen insgesamt zwar leicht zurück auf 64.375 (-1.700Entleihungen), jedoch wurde die Onleihe Leo-Nord etwas mehr genutzt. Dort sind 6.566 Titel heruntergeladen worden. Die Onleihe feierte im Jahr 2024 ihr 10-jähriges Bestehen und ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Büchereiangebotes. In der Onleihe stehen zusätzlich nochmals 30.000 Titel zum Download bereit.
Insgesamt 41 Veranstaltungen fanden vergangenes Jahr statt, wie die Teilnahme am Frühjahrs- und Herbstmarkt, zwei Lesungen mit Paul Maar im kath. Pfarrheim, sowie eine Lesung mit dem Kinderbuchautor Kai Pannen in der Schule. Ein Renner bleibt das Sommerferienprogramm. Zur Leseolympiade meldeten sich 122 Kinder an, 88 Kinder haben das Zeil erreicht und erhielten einen kleinen Preis. Auch die zweite Aktion in den Sommerferien war ausgebucht. Hier konnten Kinder verschiedene Experimentierkästen ausprobieren. Regelmäßig besuchen uns Schulklassen und Kindergärten, vor allem außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Für die Vorschulkinder boten wir den Büchereiführerschein an „Ich bin ein Büchereifuchs“. Hier entdecken Kinder spielerisch die Bücherei und gleichzeitig soll die Freude am Lesen geweckt werden.
Auch die Besucherzahlen sind sehr zufriedenstellend: Insgesamt besuchten uns zu Ausleihzeiten und Veranstaltungen 14.023 Gäste.
Einen neuen Service bietet das Büchereiteam seit März 2024 an. Vor der Bücherei steht eine wetterfeste Rückgabebox, die es ermöglicht, Medien rund um die Uhr zurück zu geben.
Auch die Artothek der Stadt Hallstadt wird weiterhin gut genutzt. 86 Bilder stehen zur Auswahl, 55 Bilder wurden insgesamt entliehen. Die Spitzenreiter mit jeweils vier Entleihungen sind:
„Spirale“ von Waltraud Scheidel,
„Am Meer“ von Gudrun Schüler und
„Waldspaziergang“ von Andrea Buckland.
Alle Kunstwerke der Artothek, sowie die Ausleihbedingungen sind im Internet auf den Seiten der Stadtbücherei St. Kilian oder der Stadt Hallstadt einzusehen.
Besonders stolz ist das Büchereiteam auf die Auszeichnung des Büchereisiegels in Gold des St. Michaelsbundes München. Dieses Gütesiegel für ehren- und nebenamtlich geführte Büchereien wird alle zwei Jahre vergeben. 15 Anforderungen werden dabei abgefragt, wobei das Hallstadter Büchereiteam alle Anforderungen erfüllen konnte.
Aber ohne finanzielle Unterstützung wäre der Büchereialltag nicht zu stemmen. Deshalb geht ein herzliches Dankeschön an unseren Träger, die kath. Kirchenstiftung Hallstadt und die Stadt Hallstadt. Aber auch an alle Firmen und Privatpersonen, welche finanziell einen Beitrag leisten. Dank diesen ist es uns möglich, ein modernes und aktuelles Medienangebot anzubieten.
31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind rund 65 Stunden pro Woche vor und hinter den Kulissen im Einsatz, um ein ansprechendes Medien- und Veranstaltungsangebot bereit zu stellen.
Ein neuer Rekord konnte bei der Gewinnung neuer Leserinnen und Leser verzeichnet werden. 211 Personen haben sich neu angemeldet. Insgesamt nutzen das Büchereiangebot 1.352 Leserinnen und Leser aus Hallstadt, Dörfleins und Umgebung.
Die Ausleihzahlen gingen insgesamt zwar leicht zurück auf 64.375 (-1.700Entleihungen), jedoch wurde die Onleihe Leo-Nord etwas mehr genutzt. Dort sind 6.566 Titel heruntergeladen worden. Die Onleihe feierte im Jahr 2024 ihr 10-jähriges Bestehen und ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Büchereiangebotes. In der Onleihe stehen zusätzlich nochmals 30.000 Titel zum Download bereit.
Insgesamt 41 Veranstaltungen fanden vergangenes Jahr statt, wie die Teilnahme am Frühjahrs- und Herbstmarkt, zwei Lesungen mit Paul Maar im kath. Pfarrheim, sowie eine Lesung mit dem Kinderbuchautor Kai Pannen in der Schule. Ein Renner bleibt das Sommerferienprogramm. Zur Leseolympiade meldeten sich 122 Kinder an, 88 Kinder haben das Zeil erreicht und erhielten einen kleinen Preis. Auch die zweite Aktion in den Sommerferien war ausgebucht. Hier konnten Kinder verschiedene Experimentierkästen ausprobieren. Regelmäßig besuchen uns Schulklassen und Kindergärten, vor allem außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Für die Vorschulkinder boten wir den Büchereiführerschein an „Ich bin ein Büchereifuchs“. Hier entdecken Kinder spielerisch die Bücherei und gleichzeitig soll die Freude am Lesen geweckt werden.
Auch die Besucherzahlen sind sehr zufriedenstellend: Insgesamt besuchten uns zu Ausleihzeiten und Veranstaltungen 14.023 Gäste.
Einen neuen Service bietet das Büchereiteam seit März 2024 an. Vor der Bücherei steht eine wetterfeste Rückgabebox, die es ermöglicht, Medien rund um die Uhr zurück zu geben.
Auch die Artothek der Stadt Hallstadt wird weiterhin gut genutzt. 86 Bilder stehen zur Auswahl, 55 Bilder wurden insgesamt entliehen. Die Spitzenreiter mit jeweils vier Entleihungen sind:
„Spirale“ von Waltraud Scheidel,
„Am Meer“ von Gudrun Schüler und
„Waldspaziergang“ von Andrea Buckland.
Alle Kunstwerke der Artothek, sowie die Ausleihbedingungen sind im Internet auf den Seiten der Stadtbücherei St. Kilian oder der Stadt Hallstadt einzusehen.
Besonders stolz ist das Büchereiteam auf die Auszeichnung des Büchereisiegels in Gold des St. Michaelsbundes München. Dieses Gütesiegel für ehren- und nebenamtlich geführte Büchereien wird alle zwei Jahre vergeben. 15 Anforderungen werden dabei abgefragt, wobei das Hallstadter Büchereiteam alle Anforderungen erfüllen konnte.
Aber ohne finanzielle Unterstützung wäre der Büchereialltag nicht zu stemmen. Deshalb geht ein herzliches Dankeschön an unseren Träger, die kath. Kirchenstiftung Hallstadt und die Stadt Hallstadt. Aber auch an alle Firmen und Privatpersonen, welche finanziell einen Beitrag leisten. Dank diesen ist es uns möglich, ein modernes und aktuelles Medienangebot anzubieten.
Dienstag
15:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch
08:30 - 11:00 Uhr
Donnerstag
15:30 - 18:00 Uhr
Samstag
16:30 - 18:30 Uhr
Sonntag
10:00 - 11:30 Uhr