Artothek Hallstadt - Ein Vortrag mit dem Bamberger Künstler Thomas Michel:Thomas Michel - Von der Staffelei ins Metaversum und zurück

Thomas Michel wurde 1966 in Darmstadt geboren und lebt und arbeitet in Bamberg. Von 1988 bis 1993 schloss er an der FH München in Industriedesign ab und schloss sein Studium ab. Parallel dazu verfolgte er eine autodidaktische Studie der Malerei in einer Zeit, in der die Malerei für tot erklärt wurde. Sein künstlerischer Fokus liegt in den Bereichen Malerei und Grafik, aber er beschäftigt sich auch mit digitaler Kunst und Skulptur.
Als Designer hat Thomas Michel für verschiedene internationale Marken gearbeitet. Seit 2005 ist er bei adidas als Schuhdesigner sowohl im Performance- als auch im Lifestyle-Bereich tätig. Im Jahr 2021 gewann Alexander Zverev die Goldmedaille beim olympischen Tennisturnier in Schuhen, die von Thomas Michel entworfen wurden. Im Jahr 2023 wurde Siya Kolisi, Kapitän der südafrikanischen Rugby-Nationalmannschaft, Weltmeister in Michels Schuhen. Eines von Thomas Michels Kreationen hatte einen großen Moment in Greta Gerwigs Blockbuster "Barbie", wo Ryan Gosling, der Ken darstellt, mit seinen unverwechselbaren weißen Boxschuhen ausgestattet war.
In Zeiten großer kultureller Umwälzungen, in denen sich die Grenzen zwischen bildender Kunst, Design, Mode und Metaverse verschwommen, erweist sich Thomas Michels vielseitige, technisch fundierte Ausbildung als vorteilhaft. Seit 1991 nimmt er sowohl im In- und Ausland an Einzelausstellungen als auch in Gruppenprojekten teil, u.a. in Italien, Frankreich und Kuba sowie Kunstmessen in Berlin, Köln oder Frankfurt.
Thomas Michel zeigte in einer Multimedia Präsentation die vielen Facetten seines künstlerischen Schaffens. In seiner Präsentation nahm er die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die Epochen der Kunst und erläutert die Wechselwirkung von analoger und digitaler Kunst, den Einfluss von Produktdesign auf sein Werk sowie die Bedeutung von politischer Kunst. Nach einem Ausflug ins Metaversum beantwortete Thomas Michel auch die Frage, ob mit künstlicher Intelligenz generierte Bilder Kunst sein können auf beeindruckende Weise