Zum Inhalt springen

In der Stadtbücherei St. Kilian konnte ein ganz besonderes Ereignis gefeiert werden. Dr. Rudolf Härtl ist seit 50 Jahren ehrenamtlich in der Bücherei tätig. :50 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der Stadtbücherei St. Kilian

Ehrungsabend für Dr. Rudolf Härtl
Datum:
Veröffentlicht: 26.9.24
Von:
Claudia Helmreich
Ehrungsabend für Dr. Rudolf Härtl

Um 1970 zog Familie Härtl nach Hallstadt und war sehr verwundert, hier keine Bücherei vorzufinden. Sie sprachen den damaligen Pfarrer Georg Eizenhöfer darauf an, ein Gespräch mit Folgen. Denn durch die Renovierung des Pfarrhauses war die Bücherei damals nicht mehr geöffnet, die Bücher somit eingelagert. Im Juli 1974 wurde diese Bücherei von Herrn Dr. Härtl und seiner Frau reorganisiert, d.h. alle vorhandenen Bücher umgearbeitet auf das System des St. Michealsbundes, dem Dachverband der katholischen Büchereien in Bayern. Im Dezember 1974 fand die Wiedereröffnung der Bücherei in einem Zimmer des Pfarrhauses statt. Neben Herrn Dr. Härtl gab es noch eine weitere Mitarbeiterin: Frau Erna Eyersheim. Die Bücherei umfasste 1.100 Bücher, 220 Leserinnen und Leser nutzten dieses Angebot. 

Während seiner Zeit als Büchereileiter befand sich die Bücherei an drei verschiedenen Standorten, somit hatte Herr Dr. Härtl zwei Umzüge zu bewältigen - vom Pfarrhaus in die Schule und von der Schule zum heutigen Standort. Beim Neubau der Stadtbücherei St. Kilian am Marktplatz war er eng eingebunden bei den Planungen, der Büchereiausstattung, sowie der Innengestaltung. Dank seines Gespürs, Entwicklungsprozesse in der Medienwelt schnell zu erkennen, schnellte nicht nur der Medienbestand im Laufe der Jahre in die Höhe, sondern auch die Ausleihzahlen. Zum 31.12.1999 liehen 2.312 Leserinnen und Leser 107.773 Medien aus. Ein wahrer Rekord. 

Das Angebot der Bücherei war einmalig für die damalige Büchereiwelt. So gab es schon früh Disketten, dann CD-Roms. Zur Ausleihe standen Videokassetten bereit, danach DVDs. Es gab Kassetten, die später von CDs und Hörbüchern abgelöst wurden. Auch die Notenbibliothek des Nordbayrischen Musikbundes fand 1987 hier eine Heimat. Diese wird von Musikvereinen aus dem Bamberger Landkreis noch heute genutzt. 
Ein Meilenstein unter seiner Büchereileitung war die Installation der ersten Computeranlage am 28.11.1993 in einer Bücherei im Landkreis Bamberg. 
Aber auch seine zweite Leidenschaft, das Fotografieren, prägten die Jahre von Herrn Dr. Rudolf Härtl. Unzählige Fotoalben dokumentieren seine Zeit als Büchereileiter. 
Zu sehen sind viele Veranstaltungen und Vorträge, Buchausstellungen, Autorenlesungen, Bücherflohmärkte, Sammelaktionen, Teilnahme an Festen, Teamsitzungen und Teamausflügen. Unter seiner Führung wurde in Hallstadt die Leseolympiade für Kinder in den Sommerferien eingeführt und Hinweisschilder zur Bücherei aufgestellt. Legendär auch seine Aprilscherze, die im Fränkischen Tag immer wieder veröffentlicht wurden. 

Mit Ende des Jahres 2008 übergab er die Büchereileitung an Frau Claudia Helmreich, blieb dem Büchereiteam aber bis zum heutigen Zeitpunkt als ehrenamtlicher Mitarbeiter treu. 

Im Laufe der Jahre wurde Herr Dr. Härtl für sein Engagement vielmals ausgezeichnet: 
 Er erhielt die Ehrennadel des St. Michaelsbundes in Bronze, Silber und Gold. 
 2006 ehrte ihn das Landratsamt Bamberg für sein ehrenamtliches Engagement im Bereich Kultur. 
Die Stadt Hallstadt überreichte ihm 2009 die Bürgermedaille der Stadt.

In einer Feierstunde bedankte sich Büchereileiterin Claudia Helmreich im Namen des Büchereiteams für das Geleistete. Das Wirken von Herrn  Dr. Härtl ist noch heute in vielen Ecken der Bücherei spürbar. Diesem Dank schloss sich auch Pater Dieter Lankes an, als Vertreter für den Träger der Stadtbücherei St. Kilian, ebenso Melanie Dirauf vom St. Michaelsbund Bamberg. Anwesend war auch Ludwig Wolf als Vertreter für die Stadt Hallstadt, die ebenfalls Dank und Anerkennung übermitteln ließ.